Rollenspiel als Erlebnis für Kindergartenkinder und/ oder SchülerInnen
Kinder die Faszination des Rollenspieles einen Vormittag lang erleben lassen!
Die Welt ist eine Bühne ...!

... und Theater bietet eine Vielfalt von Lern-Möglichkeiten:
- Persönlichkeit
entfalten,
- Wahrnehmung
sensibilisieren,
- Selbstwertgefühl
stärken,
- Konfliktlösungen
finden
Denn das Agieren ist auch jeweils ein Reagieren auf Wahrgenommenes.
Auf diese Weise lernen wir auch die Sichtweise und die
Empfindungen des Gegenübers kennen.
- | Rollenspiele zu Texten (Geschichten, Liedern, Gedichten, Themen) |
- | situationsorientiert Spiele zu vorgegebenen Themen (aktuelle Anliegen die Gruppe betreffend) |
- | oder einfache Fantasiegeschichten und Märchen |
Ein paar Infos zum Ablauf:

Erst beschäftigen wir uns mit dem Text / Thema,
dann wählen die Kinder ihre Rollen,
sie bauen und gestalten ihre Kulissen/Spielräume aus Wesco-Teile,
Schachteln, Stühle, Tische, Decken, Seilen, Wäscheklammern, Seidenblumen...,
sie gestalten ihre Verkleidungen aus Tüchern, Bänder,
Handschuhe, Schals, ...

Regeln werden vereinbart und dann -
kann das Spiel beginnen!
Nach dem Spiel erfolgt mit den Kindern eine kurze Nachbesprechung über das Erlebte.
Dauer: ca. 3 – 4 Std.
Was brauchen Sie dazu?
- | nur einen freien Raum (Gruppen- oder Klassenraum, Bewegungsraum; Halle, die nicht frequentiert wird) |
- | und ev. die Bereitstellung von Materialen zum Bauen (nach Absprache) |
Referenzen zum Rollenspiel im Kindergarten >>
Referenzen zum Rollenspiel an Schulen>>
Referenzen zu Workshop-Unterricht in BAfEPs >>